Direkt zum Hauptbereich

Ecstasy of the Angels / Tenshi no Kôkotsu (Kôji Wakamatsu, Japan 1972)



All the protesters were trying to do was protect their own tiny little groups, 
and I thought, "It's done. It's the end of the era for the movement."

(Kôji Wakamatsu über Sex Jack im Interview mit Chris D.)

Kôji Wakamatsu: Mainstream Sayonara. Geradlinige Erzählweise, moralische Handlung, klare Figurenkonstellationen, einprägsame Charaktere, Sonne am Himmel. So etwas gibt's hier nicht. Sondern ein wilde Mixtur aus Sex, Gewalt und Politik. Politics and Pinku - so hat Wakamatsu das Pink-Filmgenre immer als Gegenbewegung zum Mainstream und zur Gesellschaft verstanden, als offensive Filme, die die Leute vor den Kopf stoßen. Als kritische Bewegung von außen, die auf die Mitte schaut. Kein Wunder also ist ECSTASY OF THE ANGELS einer der bekanntesten weil exemplarischsten Filme von Wakamatsu, in der diese beiden Themenkomplexe Politik und Sex in exzessiv-paranoider Form auf spektakuläre Weise implodieren, gezeigt anhand einer Gruppe junger Leute, deren Terrorzelle sich aufgrund interner Rivalitäten und gegenseitiger Interessen selbst zerlegt.

Es ist ein sehr befremdlicher, kalter Film, dem alle Leidenschaft ausgesaugt scheint und der, nachdem ich nun doch einiges von ihm gesehen habe, stark aus seinem Oeuvre rauszustechen scheint; weil der Film eine eindeutige Message hat, eine gewisse gefühlskalte und nüchtern ablaufende Funktionalität ausstrahlt, gleichwohl dieser Ablauf völlig anarchisch und turbulent daherkommt. Als ob sich hier der Einfluß von - "militant filmmaker" (Chris D.) - Masao Adachis politischer Agenda, der wieder einmal mit am Drehbuch geschrieben hat (hinter dem Kollektiv-Pseudonym Izuru Deguchi, das in den Credits auftaucht, verbergen sich Wakamatsu selbst, Masao Adachi und Atsushi Yamatoya), stärker entfalten konnte, als in anderen Filmen. Denn in ECSTASY OF THE ANGELS geht es vor allem erstmal um Politik: um eine japanische Terrorzelle, die sich in politischen Grabenkämpfen selbst auflöst. Um welche genau, wird nicht gesagt. Zu dieser Zeit gab es in Japan viele verschiedene radikale Gruppierungen, die sich gegen die Besatzungsmacht Amerika auflehnten und sich damit auch gegen die amerikafreundliche Politik der eigenen Regierung stemmten und ihr vorwarfen, mit den Amis gemeinsame Sache zu machen (ANPO Sicherheits-Abkommen). In der Folge kam es verstärkt zu Unruhen, vor allem in Großstädten und Universitäten, die intellektuelle Szene radikalisierte sich. So beginnt ECSTASY OF THE ANGELS mit einer Operation der Gruppe um den Anführer mit dem Pseudonym "Oktober", die bei Nacht auf eine amerikanische Militärbasis eindringen um Waffen zu stehlen. Der Coup geht schief, einige werden erschossen, Oktober wird schwer verwundet gerettet. Doch er verliert sein Augenlicht, worauf der Stab der terroristischen Zelle ihm die Führung seiner Untergruppierung entzieht. Daraufhin zerreibt sich die Gruppe untereinander, spaltet sich in verschiedene Splittergruppen, und der blinde Oktober scheint schließlich groteskerweise der einzige zu sein, dem noch etwas Weitsicht geblieben ist. Die Szenen der gegenseitigen Bekämpfung werden immer wieder auch sexuell illustriert (sowieso wird ständig penetriert, als Druckmittel auch vergewaltigt) und gipfeln in einem absurden Porno-Photoshooting mit zwei Prostituierten in Schulmädchenuniform, das nun mit den Idealen der Bewegung überhaupt nichts mehr zu tun hat.









Kôji Wakamatsus politische Orientierung ist zwar deutlich zu erkennen, aber er scheut sich nicht vor der Kritik an den eigenen Genossen - auch hier ist Wakamatsu Außenseiter und lässt sich nicht vereinnahmen. Seine Filme sprechen allesamt eine deutliche Sprache der Kritik nicht nur an den gesellschaftlichen Zuständen, sondern vor allem, ganz der Nestbeschmutzer, an den verschiedenen linken Gruppierungen und ihren verschiedenen subkulturellen Ausprägungen (man denke etwa an die von ihm gehasste Hippie-Bewegung). Ziellos, egoistisch, unorganisiert, kannibalistisch, so erscheinen die Aktivisten in seinen Filmen - in  ECSTASY OF THE ANGELS findet das seinen Höhepunkt. Auf Plotebene sicherlich auch darin, wie gegen Ende einer der Genossen wahllos Sprengsätze an öffentlichen, zivilen Orten zündet (Wohnhäuser, Gaststätten, Einkaufspassagen, Busbahnhöfe usw), was vielen Menschen das Leben kostet. Wakamatsu schneidet dann, ganz dem Authentischen verpflichtet, Zeitungsmeldungen hinein, die dieses sinnlose Verhalten anprangern (vgl. die Bilder der Aufstände in Tokyo durch die Studenten, die Wakamatsu von einem Hausdach für seinen Film SEX JACK gemacht hat). Die linke Protestbewegung erhält bei Wakamatsu eine Klatsche, wie sie härter nicht ausfallen könnte: getarnt als Erwachsenenfilm (wohl um den kommerziellen Bedingungen des Genres zu genügen - und um vielleicht ein bißchen Spaß zu haben), selbst wie eine Sprengbombe funktionierend, die nicht nur unter dem Trenchcoat des Softsex-Enthusiasten, sondern auch in dessen Birne hochgeht.

***

Ein tolles Interview mit Kôji Wakamatsu findet sich in Chris D.s Buch Outlaw Masters of Japanese Cinema, das sich hier problemlos bestellen lässt. Daraus stammt auch obiges Zitat. Außerdem empfehle ich begleitend die Sichtung von Yasuzo Masumuras A False Student von 1960, der hier wunderbar als companion piece zur weiteren Vertiefung des Themas passt. Ein aktuellerer Film zum Thema, der sich aus anderen, eigentlich den falschen Gründen - nämlich skandalösen - bis nach Europa verbreitet hat, wäre Kazuyoshi Kumakiris Kichiku dai enkai (1997).

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli