Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2011 angezeigt.

Sector 7 / 7 gwanggu (Kim Ji-hun, Südkorea 2011)

Auf der Ölbohrplattform ist der Teufel los! Als ob die Stimmung nicht schon schlimm genug wäre - man findet im besagten Sector 7 einfach kein Öl - so schleppt man sich auch noch ungeheure Tiefsee-Schleimmonster ein, die sich rasant vermehren. Zunächst noch ganz putzig, als kleine Glitzerquappen, werden sie überfallartig zu lebensbedrohlichen Gegenern, die in einer Mischung aus Octalus und Alien die Mannschaft rasant dezimieren. SECTOR 7 ist gerade heraus gesagt: ganz primitiver Monsterspass, der mit der nötigen dumpfen Einstellung rezipientenseitig einige Laune machen kann. Rasant inszenieren können die Koreaner ja, und so finden neben den üblichen Keilereien auch Motorradrennen über die Plattform statt, dann Tiefsee-Tauchspektakel, und freilich gibt es auch wunderbar spektakuläre ölverschmierte Reparaturarbeiten von Tanktop-bekleideten Schönheiten an überdimensionalen Bohrmeißeln zu bestaunen. Ahn Sung-ki gibt den räsonablen Altherrensouverän; die immer bekannter werdende Ha J

Tetsuo: The Bullet Man (Shinya Tsukamoto, Japan 2009)

Der biomechanoide Mensch-Maschinenschreck ist diesmal ein Familienvater mit Rachegelüsten. Meine Filmkritik ist leider nicht allzu positiv ausgefallen. Aber lest selber nach, hier in der Filmgazette .

Disorder / Xianshi Shi Guoqu de Weilai (Huang Weikai, China 2009)

DISORDER ist ein auf atemberaubende Weise montierter Dokumentarfilm, der das Chaos, die Freiheit, die Katastrophen, die Anarchie und den Irrsinn modernen, vor allem: chinesischen Großstadtlebens portraitiert. Genauer gesagt: Huang montiert Videomaterial verschiedener (Amateur?-) Regisseure zu einer modernen "Symphonie der Großstadt", die ihren Soundtrack tatsächlich vollständig verloren hat (der Film kommt ohne Musik aus). Dies eine ordnende, verbindungsstiftende Element gibt es nicht mehr. Also: Original-Bilder und O-Töne bestimmen den Film, der vielleicht gut 10-15 Ereignisse abbildet, die in verschachtelter Weise montiert sind, und die sich auf der Tonspur durch Überlappung immer stärker überschneiden. Da gibt es die freilaufenden Schweine auf einer Autobahn und Männer, die diese einfangen (Siehe Cover der DVD); ein Straßenzug, der unter Wasser steht und Anwohner, die sich durch die Überschwemmung kämpfen; ein Jugendlicher, der halbtot vor einem Auto liegt, und der laut

Confessions / Geständnisse / Kokuhaku (Tetsuya Nakashima, Japan 2010)

Die Lehrerin Yuko Moriguchi (Takako Matsu) verkündet ihrer Klasse, dass sie den Lehrberuf aufgeben wird. Grund sei der Tod ihrer vierjährigen Tochter Manami, welcher, und dies ist nur die erste einer ganzen Reihe von atemraubenden Enthüllungen, von zwei Schülern dieser Klasse herbeigeführt worden sei. Da aber das Alter der Schüler sie vor dem Strafgesetz schütze, habe sie HIV-infiziertes Blut ihres kürzlich verstorbenen Gatten in die Milch der Schüler injiziert. Ein japanischer Rachethriller mit fantastischen Bildern und einer verschachtelten Struktur, der sich aber allzu sehr auf seine Bildästhetik konzentriert und seine Figuren vergisst. Meine Kritik bei den sagenhaften HARD SENSATIONS .

A Certain Killer / Aru Koroshiya (Kazuo Mori, Japan 1967)

Der im Zweiten Weltkrieg traumatisierte Protagonist des Films (Raizo Ishikawa) hat im Nachrkiegsjapan beinah alle Perspektive verloren. So tut er das, was er gelernt hat: Töten. Er ist ein Auftragskiller, der sich eine bürgerliche Existenz (ein Lokal) nur zum Schein aufgebaut hat. Seine Spezialität neben der Kochkunst (auch hier sieht man nur, wie er mit dem Messer umgehen kann und Fische filetiert) ist die perfekte Ausführung unauffälliger Auftragsmorde. Immer wieder allerdings kommt ihm die eigene Moral dazwischen, etwa wenn er für die Yakuza tätig sein soll. Er hat sich also ein großes Maß an Freiheit bewahrt: diejenige, "nein" zu sagen. Kazuo Moris Film ist in seiner Hardboiled - Ausrichtung dabei eher am Pulproman und dem amerikanischen Film Noir orientiert, denn ganz generell durchweht den Film eine allen Dingen inhärente Traurigkeit und melancholische Grunddisposition, als dass er sich wie die wilden Hunde der Filme Fukasakus, oder wie die grellen Overdrive-Filme S

Cold Fish / Tsumetai Nettaigyo (Sion Sono, Japan 2010)

  Obwohl längst nicht alle Filme Shion Sonos in unseren Breiten verfügbar sind, wird er, spätestens seit LOVE EXPOSURE, vielerorts als cineastische Gottheit wahrgenommen. Auch ein mediokrer STRANGE CIRCUS oder der völlig missratene EXTE kann daran wohl nichts mehr ändern. So ging ich also mit recht gemischten Gefühlen an COLD FISH - einen Serienkillerfilm vor dem Hintergrund dysfunktionaler Familien in neonlichterleuchteten Tropenfischfachgeschäften. Wobei in einem der beiden freilich die Verkäuferinnen in knappen Armee-Shorts und Tank-Tops herumwatscheln dürfen. Anscheinend alles nach einer wahren Begebenheit, als ob das heute noch interessieren würde, was Realität und Fiktion ist. Aber irgendwas muss man ja auf's Plakat scheiben. Hier sehen wir also den Protagonisten Nobuyuki Syamoto, bereits etwas grau im Gesicht. Er hat es auch nicht leicht, stinkt sein Fischladen doch merklich ab gegen den Megastore von Konkurrent Murata. Eben jener Murata hat seine Tochter aufgegriffe

Arrietty - Die wundersame Welt der Borger / Karigurashi no Arietti (Hiromasa Yonebayashi, Japan 2010)

Arrietty gehört zu den Wesen der "Borger", kleinen Menschen (in etwa Senfglasgröße), die unter den Häusern in Miniaturpuppenstubenwohnungen leben und sich Nahrungsmittel und alles sonstige von den Menschen "borgen". Dazu stellen sie ausgeklügelte "Raubzüge" an und bleiben dabei aber stets aufrichtig: niemals würden sie etwas mitnehmen, was die Menschen je vermissen würden. Als ein herzkranker Junge eine Woche vor seiner Operation im Haus verweilt, lernt er zufällig Arrietty kennen und freundet sich mit ihr an. Doch sie hat unbewusst damit eine Katastrophe ausgelöst - denn ihre Familie muss nun weiterziehen, um einer Entdeckung durch bösartige Menschen zu entgehen. ARRIETTY ist in einem wundersamen Haus vor der Stadt, inmitten eines üppigen und geheimnisvollen Gartens angesiedelt. Und fällt damit auch ein Stück weit aus der Zeit. Hier scheint alles magisch und somit möglich. Eine fette Katze streicht durchs Gras, eine Krähe attackiert mit lautem Geschr

Tora-San Loves an Artist / Otoko wa Tsurai yo: Watashi no Tora-san (Yoji Yamada, Japan 1973)

In der 12. Folge der Tora-San-Reihe kehrt der Herumtreiber und Straßenverkäufer Torajiro (Kiyoshi Atsumi) erneut nach Shibamata zu Onkel, Tante, Schwester und Schwager zurück. Als er erfährt, dass die Familie im Begriff ist, nach Kyushu aufzubrechen, um dort einen Urlaub zu verbringen, ist er äußerst konsterniert. Er wurde freilich nie gefragt, ob er mitkommen wolle - er ist ja aber nie zuhause und schneit stets unangekündigt (meist wenn er kein Geld mehr hat) herein. Nach deren Rückkehr trifft er einen alten Schulfreund wieder, der ihn seiner Schwester, der Künstlerin Ritsuko (Keiko Kishi) vorstellt - in die er sich prompt verliebt. Natürlich unglücklich. Tora-San 12 zerfällt in zwei Teile, die miteinander kaum etwas gemein haben. Der Film ist ohne weiteres in zwei 50minütige Episoden aufteilbar, die einander nie bedingen. Als Film an sich ist diese Folge, konventionell betrachtet, wohl gescheitert - oder aber sie ist als perfekter Inbegriff der Serie zu verstehen, die das Prinzip

Her Brother / Otouto (Kon Ichikawa, Japan 1960)

Kon Ichikawas hoch gelobtes und dabei selten gesehenes Familiendrama von 1960 ist zuletzt deswegen erneut ins Bewußtsein gerufen worden, da Yoji Yamada 2010 ein Remake des Films gedreht hat - das ich aber noch nicht gesehen habe. Hier haben wir es mit einer echten Tragödie zu tun, die uns zunächst völlig auf die falsche Fährte lockt: denn im ersten Drittel des Films werden hauptsächlich die turbulenten Familienverhältnisse dargestellt, in der Hirochi Kawaguchi, der den Bruder und Sohn "Hekiro" spielt, als Tagedieb und Taugenichts portraitiert wird, der mit seinen Streichen und Gaunereien nicht nur von der Schule fliegt, sondern auch privat viel für Unruhe sorgt. Dies intensiviert sich, als er zunehmend Schulden macht, die von den Gläubigern schließlich eingetrieben werden müssen. Im Zentrum des Films aber steht die Schwester Gen (Keiko Kishi), die sich um alles kümmern muss. Der Vater (Masayuki Mori) schreibt den ganzen Tag abgeschieden in seiner Kammer, die Mutter (Kinuyo Ta

Serbis (Brillante Mendoza, Philippinen 2009)

Da mir nichts Originelles einfällt, zitiere ich mal Silvia Szymanski auf Facebook, die meinen Text bei Hard Sensations empfiehlt: Nach seinem fantastisch dunklen Debut Masahista erzählt der philippinische Regisseur Mendoza nun die Geschichte einer Familie, die in einer Kleinstadt ein chaotisches, vom Lärm und Leben der Straßen durchdrungenes Pornokino namens „Family“ betreibt. Klingt sehr aufregend, was Michael Schleeh darüber schreibt. Das freut mich natürlich. Please click * here *.

Wind Blast / Xi Feng Lie (Gao Qunshu, China 2010)

Vier Polizisten jagen einen Killer und seine Frau durch die Wüste, da er in Hongkong einen Mord begangen hat. Als sie ihn dann schließlich festgenommen haben, nimmt das Drama aber erst seinen Lauf: besagter Zhang Ning (Xia Yu) hat heimlich ein Photo seines Auftraggebers gemacht, weshalb nun zwei Elite-Killer (Francis Ng, Yu Nan) des Gangstersyndikats auf ihn angesetzt sind. Und diese beiden sind Experten im Töten. (Yeah!) Man sieht, für einen zweistündigen Blockbuster ist der Plot recht dünn. Dafür allerdings ist er zunächst einmal überhaupt nicht zu kapieren. Die Narration in der ersten Stunde ist eine totale Vollkatastrophe. Eine grausame Montage trifft auf einen verlaberten Actionplot voller Landschaftspanoramen, in dem unzusammenhängende Szenen aneinanderklebt werden, und dem z.B. die Figureneinführung völlig egal ist. Auch eine Einführung des zentralen Themas findet nicht statt: man weiß in der ersten Stunde einfach nicht so recht, wer wer ist, und um was es überhaupt geht. De

Rebels of the Neon God / Qing shao nian nuo zha (Tsai Ming-liang, Taiwan 1992)

Die beiden jugendlichen Kleinkriminellen Ah-tze (Chen Chao-jung) und Ah-ping (Jen Chang-bin) verbringen ihre Tage und Nächte in den Spielhallen Taipeis und sind ständig damit beschäftigt, Telephone und Automaten zu knacken und mit den Motorrädern durch die nächtliche Großstadt zu heizen. Dabei lernen sie die hübsche Ah-kuei (Wang Yu-Wen) kennen, die sich zu einem der beiden hingezogen fühlt - doch nach der ersten gemeinsamen Nacht scheint das Interesse von männlicher Seite abgeflaut. Währenddessen bricht der Student Hsiao-Kang (Lee Kang-sheng) sein Tutorium ab und driftet durch die Stadt. Als er von seinem Vater (Tien Miao) aufgegriffen wird, einem Taxifahrer, der den rüpelhaften Ah-tze von der Straße hupt, zerschlägt dieser den Außenspiegel des Taxis - worauf es zu einem Unfall kommt. Später entdeckt Hsiao-Kang ihn in der Spielhalle wieder und beginnt, ihn zu verfolgen. Vermutlich, um Rache zu nehmen. Tsais erster Spielfilm ist schon beinah eine Quintessenz seines Schaffens: hier

Asian Film Festival Berlin - Imagine(d) Kinships

Dieses stark themenorientierte Filmfestival geht in die dritte Runde - und wer mal eine Abwechslung zum Pornfilmfestival braucht, der könnte sich diese hier bei einem wahrlich tollen Programm verschaffen. Party gibt's auch. Ich zitiere: Das ASIAN FILM FESTIVAL BERLIN - ehemals ASIAN WOMEN’S FILM FESTIVAL – geht mit seinem neuen Namen in die dritte Edition. Die Namensänderung geht mit einem neuen Konzept einher, das die Inklusion männlicher Filmschaffenden sowie eines größeren Themenspektrums ermöglicht. Unsere Aufmerksamkeit gilt Arbeiten aus Ostasien (Korea, Japan, China, Hong Kong) und Südostasien (Malaysia, Singapur, die Philippinen, Indonesien, Thailand, Vietnam). Wir konzentrieren uns auf Filme, die Fragen zu den vielfältigen Aspekten von Identitätsbildungen aufwerfen und kontroverse Diskussionen initiieren. Ein weiterer integraler Bestandteil des Festivalprograms sind Filme der asiatischen Diaspora. Hier geht es zur Homepage , und hier zum Programm .

Life without Principle (Johnnie To, Hongkong 2011)

Als auf den internationalen Währungsmärkten die Krise ausbricht – und insbesondere der schwache Euro zu Turbulenzen führt – sind Risikokapitalanleger in einer schwierigen Situation: einerseits lässt sich mit etwas Glück in kürzester Zeit viel Geld machen, andererseits kann das angelegte Geld schneller futsch sein, als man Enter drücken kann. In dieser Situation ist die Investmentbankerin Teresa (Denise Ho) in einer schwierigen Position, denn ihre Umsätze stimmen nicht und der Druck durch den Chef steigt. So sieht sie sich dazu gezwungen, harmlosen, von Anlagedingen nicht das geringste verstehende Kunden zu heiklen Anlagen zu bewegen. Zugleich hat sie es mit einem schmierigen Kredithai zu tun, dessen Portfolio sie betreut, und der mit Geschäften unter der Hand und mit verzweifelten Anlegern, die schnell Bares brauchen, ein Vermögen macht. Dieser ist auch die Verbindung zur Unterwelt, zu den Triaden. Denn auch hier bestimmt alles das Geld. Lediglich der loyale Gangster „Panther“ (Lau Ch

Michelle Yeoh und Luc Bessons THE LADY

Eine der Grande Dames des asiatischen Kinos, Michelle TIGER &DRAGON Yeoh, die die Hauptrolle in Luc Bessons neuem Film über die burmesische Freiheitskämpferin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi spielt, wurde nun die Einreise nach Burma/Myanmar verweigert. Dies dürfte zwangsläufig mit der Fertigstellung des Filmes zu tun haben, denn Yeoh hatte Monate zuvor bereits das Land mit dem Sohn Suu Kyis bereist und sich mit seiner Mutter persönlich getroffen. Michelle Yeoh hatte sich mehrere Jahre auf die Rolle vorbereitet. Siehe BBC . Nachdem nun erste Trailer zum Film im Netz erschienen sind, hat sich herausgestellt, dass China bereits den Film verboten und jede Ausstrahlung untersagt hat ( wantchinatimes ). Über chinesische Suchmaschinen ist er nicht mehr zu finden. Dazu besagte Quelle: All trailers, promotional videos and reviews about the film, directed by Luc Besson, were pulled from the internet soon after being posted and the authorities have warned against any form

Occupy in Hong Kong

Bei meinem diesjährigen China-Aufenthalt, von dem ich gestern Nacht zurück gekommen bin (deswegen auch die Pause hier), bin ich zufällig an den demonstrierenden Occupyern an der Hong Kong Stock Exchange vorbei gekommen. Kein Wunder finden sich auch hier in dieser Stadt Unterstützer, in der es für die meisten ums Geldverdienen geht - zumindest in Central, und in der man horrende Mieten für kleinste Wohnungen aufzubringen hat. Nachlesen kann man das etwa bei Counterfire.org oder in der gebeutelten South China Morning Post .

I Corrupt All Cops / Gam chin dai gwok (Wong Jing, Hongkong 2009)

Hongkong in den 70ern: Korruption und Schmiergeldzahlungen haben überhand genommen und ein normales, geregeltes Leben ist in der Kronkolonie kaum mehr möglich. Da entscheidet der Gouverneur, die unabhängige Polizeieinheit ICAC ins Leben zu rufen und mit dieser kräftig aufzuräumen. Dass das vor allem den eigenen Polizeiapparat betrifft, macht die Sache recht brisant. Einer der Beamten ist der junge Bong (Alex Fong), der als Jugendlicher von eben jenen Polizisten schwer zusammengeschlagen worden war (um von ihm als Unschuldigen ein Geständnis zu erpressen), gegen die es nun geht. Dieser Mann will Rache. Rechts außen steht Wong Jing selbst, der im Film als stets lächelnder Mittelsmann sein eigenes dunkles Spiel treibt. Kopf der korrupten Vereinigung ist Chief Constable Lak (Tony Leung), der mit seinem brutalen Handlanger Unicorn (Anthony Wong) und dem erpressbaren Gale (Eason Chen) eine schlagkräftige Truppe aufgebaut hat, die so mächtig geworden ist, dass man ihn von einem

Overheard / Qie ting feng yun (Alan Mak/Felix Chong, Hongkong 2009)

Die drei Freunde Johnny (Lau Ching Wan), Gene (Louis Koo) und Max (Daniel Wu) arbeiten bei einer Spezialeinheit der Hongkonger Polizei: sie sind Abhörspezialisten. Der verdächtige Finanzmagnat Will Ma (Michael Wong) ist ein Geschäftsmann, der sein Glück selbst in die Hand nimmt und mit Insidergeschäften die Börse zu manipulieren versteht. Als die Polizisten zufällig eines der Gespräche mitbekommen, verfallen sie auf die Idee, dies geheim zu halten und von den Informationen zu profitieren. Es gibt auch gute Gründe dafür: im privaten Bereich geht es drunter und drüber, das Kind Genes ist schwerkrank und braucht eine teure Operation usw. Doch recht schnell wird deutlich, dass sie sich mit einem skrupellosen Verbrecher eingelassen haben. Außerdem sitzt ihnen die eigene Aufsichtsbehörde im Genick, die Unregelmäßigkeiten festgestellt hat. Ein weiterer Cop-Thriller aus Hongkong? Alan Mak, Felix Chong, INFERNAL AFFAIRS? Die Erwartungen sollte man besser gedämpft halten - OVERHEARD komm

Bedevilled / Kim Bok-nam salinsageonui jeonmal (Jang Chul-soo, Südkorea 2010)

Bereits die Hälfte des Films ist vergangen, wenn man zu diesem tollen Bild im Gegenlicht kommt - hier sieht man die Heldin, und wie sie eine Erkenntnis durchfährt. Hier findet der große Umschwung statt, der BEDEVILLED, obwohl schon die ganze Zeit ein mehr als ungemütlicher Film, in dem Frauen permanent verprügelt und misshandelt werden, zu seinem wahren Kern kommen lässt: zur Rachegeschichte . Doch angefangen hatte alles ganz anders, und vor allem mit einer anderen Person - der Freundin jener Frau, die in Seoul überarbeitet einer Kollegin eine runterhaut, bevor sie von ihrem Chef zwangsbeurlaubt wird. Mit ihrer Freizeit kann sie jedoch nichts anfangen und verfällt auf die Idee, auf jene Insel zu reisen, wo sie aufgewachsen ist - zumal sie von ihrer Freundin (jener aus dem Bild) immer noch Briefe bekommt. Dort angelangt, in der ländlichen Idylle (Kontrast der weißen Haut des Städters vs. der stark gebräunten der Bauern), ist sie vor allem zuerst einmal "die Fremde". Und rec