Direkt zum Hauptbereich

Bullets over Petaling Street (Ho Shih Phin & Sampson Yuen, Malaysia 2014)


Die Kamera senkt sich langsam herab, der establishing shot über einer Villa mit Pool. Luxus, wohin man schaut. Ein Beau in weißem Anzug steigt ins Wasser, und eine Nixe lächelt ihm verführerisch zu. Ein Versprechen auf Sex ist es, wenn sie dann vor ihm hinabtaucht, und sein Grinsen wird breiter. Doch anstatt die Hose zu öffnen, zückt sie einen Revolver und feuert unter Wasser mit eiskalter Entschlossenheit. Schnitt nach dem Overacting. Dankeschön, cut, die Szene ist im Kasten. Was der Zuschauer gesehen hat, war die subjektive Perspektive einer Filmkamera an einem Filmset im Film. Aber eigentlich geht es nicht um Meta-Spielchen, sondern um die Dame selbst: Debbie Goh als Angel / Yu Ping An, die hier die Hauptrolle in einem Erotikkrimi spielt. Ihr Mann ist der Produzent dieses Films, ein rücksichtsloser Godfather von der Petaling Street in Kuala Lumpur (das Chinatown dieser Metropole). Laute Worte, große Gesten, ein Aufschneider im Seidenflanell.

Worum es dann wiederum eigentlich geht: auf ihn wird ein Anschlag verübt, und schwer verwundet und mit blutendem Kratzer am Arm flüchtet er mit allem Geld seiner Triadenbande auf eine Insel (im Handgepäck ebenso: die aktuelle Affäre). Angel stinkt das gewaltig, zumal nun die Finanzierung des Films gefährdet ist. Doch ihr Mann hinterlässt auch ein Machtvakuum. Und es kommt, wie es in solch einer Komödie kommen muss: die Frau muss ran. Erst wird Gangster gespielt, dann muss sie echter Gangster sein. Von der Inszenierung des Lebens zur gelebten Inszenierung, da sie sich erst in die Rolle finden muss. Und sie macht ihre Sache gut im Machtkampf auf eben jener Petaling Street, wo sich die vier größten Triaden bekämpfen, wo einer Bruder Lionhead heißt und ein anderer Bruder Leopard, ein weiterer Kontrahent Bruder Einauge oder so. Und die sympathische Angel sieht nicht nur blendend aus, schnell findet sie die Schwächen ihrer meist recht debilen Gegner heraus und kann mit Intellekt, den albernen Sidekicks und ihren langen Beinen punkten.

Bullets over Petaling Street ist dabei nicht gerade eine cineastische Meisterleistung. Das geringe Budget wird nicht immer unbedingt durch Leidenschaft und Könnerschaft aufgewogen, da fehlt es dem Film an allen Ecken und Enden. Auch die Stilmittel der hysterischen Groteske und der hemmungslosen Blödelei werden sowohl überstrapaziert als auch allzu genrekonform eingesetzt. Wahnwitz macht sich leider niemals breit, und so ist dieser Film vielleicht gut gemeint, aber letztlich doch sehr doof, eigentlich. Es fehlt ihm der Mut. Man stelle sich eine strunzdumme Wong Jing-Komödie aus Hongkong vor, nur ohne Geld. Dann bekommt man Bullets over Petaling Street. Ein wenig schade ist das schon, vor allem weil Debbie Goh tatsächlich ihre Sache - als beinah einzige des Ensembles - gar nicht so schlecht macht. Sie ist übrigens eigentlich von berufswegen Model und war 1999 Miss Malaysia. Sampson Yuen, einer der beiden Regisseure, ist von Haus aus TV-Produzent, und dieser Ho Shih Phin ist bisher auch nicht weiter irgendwie aufgefallen. Der Film ist ihre erste Regieleistung. Nun ja, da ist noch Luft nach oben.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

No Blood Relation / Nasanunaka (Mikio Naruse, Japan 1932)

Der etwa ein Jahr vor Apart from You entstandene Film Nasanu naka , Naruses erster Langfilm, ist unter den noch verfügbaren Stummfilmen eine deutlich ungehobeltere Produktion, als dessen recht bekannter Nachfolger. Schon die Eröffnungssequenz ist ein richtiger Tritt vor die Brust. Mit schnellen Schnitten und agiler Kamera wird die turbulente Verfolgung eines Taschendiebes gezeigt. Bevor der Dieb später auf offener Straße, so die komödiantische Auflösung, die Hosen herunterlässt um seine Unschuld zu beweisen (übrigens sehr zum Amusement der ebenfalls anwesenden jungen Damen, die aus dem Kichern nicht mehr herauskommen). Die Eröffnung aber ist gleich ein radikaler Reißschwenk über eine Straßenszene hinweg, hinein in eine schreiende Schrifttafel mit dem Ausruf: DIEB! Hier die Sequenz: Darauf die Verfolgung des Taschendiebes durch die alarmierten Passanten, die von der Straße zusammenkommen oder aus den umliegenden Geschäften herausstürzen, alles mit schnellen Schnitten m