Direkt zum Hauptbereich

Love Exposure / Ai no mukidashi (Sion Sono, Japan 2008)


"Meine Filme handeln von Sünde, Perversion und Erektion."  Sion Sono 

Auf der Berlinale hatte Sion Sonos Hentai-Familiendrama ordentlich abgeräumt: er war der Gewinner des FIPRESCI-Preises der unabhängigen Jury der Filmkritiker. Vier Stunden lang, bisweilen ziemlich exzessiv, graphisch sehr deutlich. Und in seiner thematischen Ausrichtung mit Fokus auf den von seinem Vater-Priester in die Sünde hinein getriebenen Sohn Yu, der sich einer Gruppe selbsternannter Perverser in Shibuya anschließt, die sich ausschließlich dem Photographieren von Damenhöschen widmen (sog. panchira), auch ziemlich radikal. Kaputte Familienverhältnisse und ein verklemmtes Verhältnis zur eigenen Sexualität machen aus Yu einen "Hentai", der so natürlich überhaupt keine Chance mehr hat, auf normalem Wege ein Mädchen kennenzulernen. Er wartet also auf ein "Wunder", das, groß angekündigt, sich auch in Filmmitte dann ereignet: da begegnet er seiner "Maria", einer späteren Mitschülerin, der er, verkleidet als Sasori (eine klare Anspielung auf die Sasori von und mit Meiko Kaji), bei einem Straßenkampf gegen eine Männerbande verteidigen kann. Allerdings verliebt sich diese in eben jene Sasori - und nicht in Yu. Dumm gelaufen. Obiges Bild zeigt jedoch eine rivalisierende Frauenbande, die plötzlich wie aus dem Nichts auftaucht, angeführt von der gerissen-diabolischen Sakura Ando (und ihrem Wellensittich, der in ihrem Dekolleté wohnt), die sich als Vorsteherin einer Sekte offenbart, der sog. "Zero Church", die ihren Mitgliedern zwar ewiges Glück verspricht, aber sie dabei um ihre Freiheit und das Ersparte bringt. Yu jedenfalls kämpft um die Liebe seiner Maria, da sie die einzige Frau ist, bei der er einen ordentlichen Ständer bekommen kann.

Sion Sonos Kunst ist es nun nicht zuletzt, dass er aus diesen vielen verschiedenen Erzählsträngen, die alle randvoll sind mit Irrsinn, Trauer, Gewalt, Sexualität, Glaubensquatsch, Opulenz, Manierismen, Pathos und Orientierungslosigkeit einen schlüssigen, stets glaubhaften und nachvollziehbaren Film macht. Einer, der Power hat und unterhält, zu Tränen rührt. Und wem der Film zu lang ist, dem sei gesagt, dass er ursprünglich ganze sechs Stunden hätte gehen sollen, und nur die Macht der Produzenten den Regisseur bändigen konnte. Schade, ein solcher Director's Cut wäre das Sahnehäubchen auf dem Blu-ray Release von Rapid Eye Movies gewesen. Ein Film, der schon ein moderner Klassiker geworden ist und den das British Film Institute (BFI) zu den einflussreichsten Filmen seit 2000 zählt.

Zur Blu-ray Veröffentlichung:

Nach der schon sehr gelungenen 2DVD-VÖ von REM (mit Bonusmaterial und einem Essay von Rüdiger Suchsland), ist nun als Nachklapp der Film in High Definition erschienen. Das Bild schaut teilweise sehr gut aus, ist dann aber auch, vor allem in den Schwarzwerten bei dunklen Szenen, nicht völlig befriedigend - obwohl angeblich von einem neu abgetasteten Master stammend. Da grieselt es doch ordentlich und flimmert in den Details. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das vielleicht auch an der Verwendung verschiedener Kameras liegen könnte - Sion Sono würde ich zutrauen, dass er auch kurz mal eine Szene mit der GoPro schießt, wenn es nicht anders geht. Puristen sollten da nochmal tiefer graben. Ansonsten gibt es auch hier wieder Bonusmaterial im Umfang der Dokumentation und einem neuen Text von Tom Mes im Booklet, einem der Macher der stilprägendsten und jüngst leider eingestellten Web-Zeitschrift zum Japanischen Film, midnight eye. Die Texte sind im Stile humoristischer Zeitungsartikel verfasst ("SÜNDIGE TEENAGER BLOSSGESTELLT! SCHNAPPSCHUSS-SKANDAL WEITET SICH AUS von unserem Reporter Tom Mes"), sind sehr unterhaltsam zu lesen, da schön reißerisch, und spoilern freilich den gesamten Filminhalt. Also Vorsicht, das Booklet lieber erst nach dem Filmgenuß lesen. "Hat die japanische Familie noch eine Zukunft?" wird da an einer Stelle gefragt, nun, am Ende des Films ist man vielleicht dahingehend etwas schlauer. Auch wenn die Protagonisten zu diesem Zeitpunkt schon längst in einer Irrenanstalt gelandet sind.

Michael Schleeh

***


Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli