Direkt zum Hauptbereich

Journey to the Shore (Kiyoshi Kurosawa, Japan 2015)


Für eine lange Zeit war Mizuki alleine, ganze drei Jahre. Ihr Mann war und blieb verschwunden. Ein Unfall auf dem Meer? Doch eine Leiche wurde nie gefunden. Dann setzt der Film ein, und wie damals in PULSE (2001) oder SÉANCE (2000) sind es die Schatten, in denen eine Grenze zwischen dem Jenseits und dem Diesseits überschritten werden kann. Eines morgens steht Yusuke (Tadanobu Asano) plötzlich im Raum, im Halbdunkel, ohne Bewegung. Er sei zurück gekommen, nun wieder da, auch für sie. Mizuki (Eri Fukatsu) ist freilich zunächst verunsichert, akzeptiert dann aber schnell, und mit immer größerer Freude, dass ihr Gatte nun als Geist zu ihr zurückgekehrt ist. So romantisch sich das anhört, so nüchtern ist es inszeniert. Mizuki beschwert sich dann auch erst einmal, dass er bitte seine Schuhe ausziehen soll, wenn er in der Wohnung ist. Ganz ohne Kitsch, völlig gedämpft und verhalten arrangiert Kurosawa in diesem neu entstandenen Gefüge ein Miteinander, das beide Protagonisten herbeisehnen, aber noch nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Mizuki ist noch die Forderndere der beiden. Sie will irgendwann Nähe, auch körperlich, und einige Dinge klären, die sich in der Zwischenzeit ergeben haben. Etwa die Affäre, die ihr Mann im Krankenhaus mit der Krankenschwester Tomoko (Yu Aoi) hatte. Kurz daruf machen sie sich auf eine Reise zu den Orten, an denen sich Yusuke während seiner Rückkehr aus dem Jenseits aufgehalten hatte. Es ist ein Prozess der langsamen Wieder-Annäherung. Und eine Reise ans Meer, dorthin, wo er gestorben ist.

JOURNEY TO THE SHORE ist ein sehr ruhiger Film geworden, einer, der auf der Oberfläche nur  den Alltag zeigt - aber darunter, im Diffusen, liegt das Geheimnis, das Mysteriöse. Und das macht ihn auch zugleich so spannend: die Figuren stecken in einer Situation, die eigentlich unmöglich ist. Die völlig fragil wirkt, weil man sich in ihr überhaupt nicht orientieren kann. So ist Mizuki auch mehrfach voller Panik in den Momenten, in denen sie befürchtet, dass Yusuke so einfach wieder verschwunden sein könnte, wie er gekommen ist. Und der Film spielt auch mehrmals mit dieser Möglichkeit, etwa wenn sie aus dem Schlaf hochschreckt und glaubt, alles sei nur geträumt und eingebildet gewesen. Oder wenn eines der Häuser, in denen sie sich für kurze Zeit aufgehalten hatten auf ihrer Reise, am nächsten Morgen verlassen und verfallen ist. Eine Ruine. Fragilität, Flüchtigkeit. Auch für sie als Mensch wird das Dasein zu einem Schwebezustand in einem Zwischenreich. Ihr altes Leben hat Mizuki verlassen ohne in einem neuen Lebenskontext wirklich anzukommen. Ihre Bemühungen dahingehend, genauere Auskunft von Yusuke zu bekommen, scheitern. Oder sich mit ihm ein neues Leben in einer fremden Stadt aufzubauen, dort, wo es ihr einmal so sehr gefällt. Yusuke lässt das nicht zu, als könne es keinen wirklichen Neustart geben. Oder etwas Verbindliches. Das Gefühl der Ungewissheit nimmt stetig zu, obwohl sich zugleich eigentlich eine Situation der Verlässlichkeit etabliert hat - zumindest, was die Präsenz von Yusuke und damit die Stabilität der zwischen-mensch-geistlichen Beziehung angeht. Und auch die Verzweiflung Mizukis ist verschwunden. Ihr sei alles egal, ob er Mensch oder Geist sei, sie wolle nur wieder mit ihm zusammen sein. Da nimmt sie es auch hin, wenn sie wieder aufbrechen zu einem weiteren Ort auf ihrer Reise. Und ganz im Gegensatz zu Mizuki, weiß der Zuschauer, wo es hingeht: ans Meer. Eben dorthin, wo Yusuke sein Leben verloren hat. Und klar ist auch, dass sich dort etwas entscheiden wird.

Um nochmal auf die Machart des Films zu kommen: wieder ist es kurosawatypisch die Reduktion als stilistisches Mittel, die am meisten auffällt. Passt hier natürlich wunderbar: um das Ungewöhnliche im Gewöhnlichen zu etablieren, zeigt man alles so, als sei es alltäglich. Da reicht dann das Krächzen einer Krähe, um eine Bedrohung aufzubauen. Oder, ganz besonders schön, die Bilder einfach ein klein wenig überzubelichten, sie ins Weiß hinübergleiten zu lassen, ähnlich wie bei einem lens flare. Das wirkt ganz großartig, und subtil zugleich. Oder ein andermal, an einem Wasserfall im Wald, da hängt eine Wolke aus Feuchtigkeit zwischen den Bäumen und über der Szene, die andeutet, dass sich hier gerade die verschiedenen Realitätsebenen überschneiden. Und so ist es dann auch: immer wieder trifft man in diesem Film auf weitere Geister, die wie ganz normale Menschen am Leben teilhaben. Oder doch nicht? Können sie überhaupt von allen gesehen werden? Verschwinden sie nicht manchmal einfach plötzlich wieder? Es wird nicht alles geklärt in diesem Film, einiges scheint offen zu bleiben. Zukünftige Filmbetrachtungen könnten sicherlich noch weitere Details ans Tageslicht befördern. JOURNEY TO THE SHORE ist trotz seines ersten Eindrucks der reduzierten Einfachheit ein komplexer, vielschichtiger Film geworden. Und mit dem großartigen CREEPY (Review) ein weiteres aktuelles Beispiel für Kiyoshi Kurosawas Meisterschaft.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli