Direkt zum Hauptbereich

Live Today, Die Tomorrow / Hadaka no Yûkyûsai (Kaneto Shindo, Japan 1970)


Das ist ein Straßenfilm. Dreckig, rauh und rüde. Wo ist Shindos Eleganz? Nirgends. Wie mit Bauklötzen werden hier einzelne Szenen aneinandermontiert, Handlungsabschnitte mit einem Schweißbrenner zu einem Spielfilm zusammengeschmolzen. Geschwitzt wird viel in den heißen Tokyoter Nächten, wenn die jugendlichen Protagonisten aus den Jazzbars taumeln und die Schlägerei mit einem Gaijin bevorsteht, einem hünenhaften schwarzen GI, der die japanischen Buben haushoch überragt. Aber sie wollen das, und Kaneto Shindo macht das hier wie in einem Sun Tribe-Film, sie wollen rasen, und die eigene Vergangenheit vergessen. Blutend legen sie sich zwischen die Beine ihrer Freundinnen, die vom nächtlichen Anschaffen zurückkommen, ausgelaugt und ohne Lächeln. Sie drängen sich auf, das letzte Aufdrängen für diese Nacht, das noch erduldet werden muss, vielleicht kommt ja auch der Spaß zurück. Die Syphilis hält keinen davon ab, sich ein Stück davon zu nehmen, was ihm immer vorenthalten wurde. Manche werden dabei Gangster, manche Tote. Und immer liegt man im eigenen Schweiß.

Ein Schweiß, der die eigene Herkunft vergessen lässt. Der Protagonist nämlich stammt von hoch aus dem Norden, aus Abashiri, dort wo es das berühmte Gefängnis gibt - weiter weg von Japan geht es in Japan eigentlich nicht. Dort wird es im Winter kalt, so kalt, dass die ärmliche Familie zu erfrieren droht, und freilich: zu verhungern. Sie haben zu viele Kinder, die kann man nicht alle durchbringen, und der Vater taugt sowieso nichts. Verschwindet einfach für Tage, Wochen, lässt sie alleine sich durchschlagen, versäuft, verhurt, verspielt das bisschen Geld. Aber die Mutter nimmt ihn immer wieder auf. Als dann gar nichts mehr geht,  da zieht sie in den Süden, zur Apfelernte, und lässt die älteste Tochter zurück mit Michio, dem Protagonisten. Dieser muss mit ansehen, wie sie erst von einem Bauern vergewaltigt wird, da sie etwas Geld leihen soll. Und auf dem Rückweg durch den Wald wird sie von sechs Schulbuben aufgegriffen und niedergerungen, die sich ebenfalls auf sie stürzen. Michio kann nur dabeistehen, er ist noch zu klein um sie zu verteidigen. Als er mit der Schwester zurückkehrt, ist sie bereits wahnsinnig geworden und überreicht der Mutter mit irrem Lachen eine Spielkarte.

Aber eigentlich spielt der Film in Tokyo, dorthin wo die Jungen vom Lande verschachert werden. Aus den ländlichen Gebieten in die Betriebe der großen Städte, dort wo Arbeit, Geld, die Mädchen locken. Das bessere Leben. Diejenigen, die Arbeit haben, rackern sich aber zu Tode. Und die, die immer wieder abhauen, landen in den Amüsiervierteln und in der Halb- und Unterwelt. Michio ist ein Davonrenner, der sich bald in eine kleine Nutte verliebt. Er hat auch eine schwarze Kanone, die er immer dann einsetzt, wenn er in Bedrängnis gerät. Da wird auch mal ein Taxifahrer erschossen, weil man kein Geld hat. Bald landet er in der Zeitung, der durchgedrehte jugendliche Killer. Shindo schneidet Zeitungsschlagzeilen hinein, plötzlich gibt es einen Voice-over, der Film ist ein anderer, semidokumentarisch. Stilbrüche gibt es am laufenden Band. Und dann die tollen Szenen der Zengakuren (die linksradikale studentische Protestbewegung), die ANPO-Proteste auf den Straßen Tokyos. Wahnsinn, wie Shindo das hier filmt. LIVE TODAY, DIE TOMORROW ist ein wilder Film, irgendwo zwischen Oshima und Kurahara. Olaf Möller schreibt, das sei die mittlere Werkphase Shindos, die so düster sei und anders. Wer Shindo nur, so wie ich, von seinen großen bekannten Filmen wie ONIBABA, KURONEKO, CHILDREN OF HIROSHIMA oder NAKED ISLAND her kennt - hier kann man einen ganz anderen Kaneto Shino entdecken.

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli