Direkt zum Hauptbereich

9413* Reisetagebuch, Teil 1: Bangkok

 von Stefan Borsos
 
คนเหนือคน aka. TOP SECRET ~ Wichit Khunawut (1967)
 
 Bei meinem letzten Reisebucheintrag an dieser Stelle war es noch Juni und ich in Seoul. Seither ist viel passiert, vor allem allzu Arbeitsintensives, so dass die Berichterstattung über die ereignisreiche Zeit nach dem Saufgelage mit Kim Kuk-hyeong und dem kopfschmerzinduzierenden Screening von Oh Seung-uks THE SHAMELESS verschoben werden musste - diese wird aber an passender Stelle nachgeholt. Soll heißen: Nun steht schon die nächste, bislang längste und umfangreichste Forschungsreise - und mithin das nächste Tagebuch - an.

1. Halt: Bangkok. Ich komme wegen des Lufthansastreiks einen Tag später an als geplant und muss mit der Archivrecherche bis Montag warten. Um die Wartezeit zu verkürzen, verschafft mir Panu Aree, Director of Acquisitions bei Sahamongkolfilm, ein Interview mit Prinz Chatri Chalerm Yukol und dessen Sohn Adam Chalerm Chatri Yukol. Der Treffpunkt liegt etwas außerhalb, was im Moloch Bangkok eine längere Taxifahrt bedeutet. Wir treffen uns in einem unscheinbaren Restaurant am Straßenrand mitten im Nirgendwo, als dessen Inhaber sich im Laufe des Gesprächs als Adam selbst herausstellt. Yukol Junior tritt äußerst selbstbewusst auf und nimmt trotz (oder wegen) seines royalen Backgrounds kein Blatt vor den Mund. Er kann es sich offenbar leisten, für beide momentan maßgeblichen politischen Lager in Thailand Kurzfilm-Propaganda zu drehen (darunter auch jener Anthologiefilm, der mit seinen Hitlerportät-malenden Kindern für internationales Aufsehen sorgte). Ansonsten wurden seine ersten beiden Langfilme THE COP (2013) und THE BLACK DEATH (2015) international kaum wahrgenommen; lediglich bei THE BLACK DEATH könnte sich das nach einigen laufenden Festivaleinladungen noch ändern. Adam selbst behauptet von sich, er mache Filme, die er selbst gerne sehen würde. Was auch immer man von diesem Statement halten mag, auf jeden Fall sind beides Arbeiten, die keinem der aktuellen Trends der thailändischen Filmindustrie folgen: Filme, deren Lust am Genre auf eine sympathisch unaufgeregte Weise spürbar ist, Filme, die ganz ohne ironische Distanz auf verschiedene Genrearchive zugreifen, diese kommentieren, miteinander verschränken. 
 
The Black Death (2015)
 
 Tatsächlich stehen sie ziemlich allein auf weiter Flur im thailändischen Genrekino seit mindestens Kongkiat Komsiris sträflich missachtetem Meisterwerk ANTAPAL (2012). Es scheint, als wolle man zunehmend auf Nummer sich gehen, viele der als Vertreter der thailändischen Nouvelle Vague identifizierten Filmemacher haben andere Arbeitsbereiche für sich entdeckt, sind zum Fernsehen gewechselt oder mit ambitionierten Großprojekten spektakulär gescheitert. Es fehlt der Industrie momentan an Vielfalt und frischen Ideen gleichermaßen. Dass sich Adam diese Herangehensweise leisten kann, liegt sicher nicht nur an seinem Familienhintergrund (diesen aufzuarbeiten, sprich vor allem auch die Arbeiten von Großvater Anusorn Mongkolkarn, Großmutter Ubol Yukol Na Ayudhya und Großonkel Bhanubandhu Yugala einer näheren Betrachtung zu unterziehen, steht noch aus). Mit FukDuk Production leitet er eines der vielversprechendsten Multimedienstartups Thailands und war u.a. damit auch für die Visual Effects der mittlerweile auf sechs Teile angewachsenen KING-NARESUAN-Reihe (2007-2015) seines Vaters verantwortlich. Neben einer Fernsehserie zu Naresuan (man möchte das aufwendige und teure Set schließlich noch weiter nutzen) stehen zwei Projekte an, die Adam in DIY-Manier unabhängig realisieren will, eines davon ein schon länger in Arbeit befindliches postapokalyptisches U-Boot-Kammerspiel.
 
Antapal ~ Kongkiat Komsiri (2012)
 
 Zum Interview mit Yukol Senior kommt es dann leider doch nicht, er lässt sich aus Krankheitsgründen entschuldigen. Aus einem Ersatztermin wird im Laufe der Tage leider auch nichts mehr. Als mich Panu Aree zurück in die Zivilisation fährt, kommt dann doch noch der Marketingprofi zum Vorschein. Er macht Werbung für kommende Sahamongkol-Projekte wie Yukol Seniors neuen Historienfilm PANTHAI NORASING (über den sich im englischsprachigen Netz trotz der anstehenden Premiere im Dezember bislang so gut wie nichts finden lässt) und für Komsiris Kostüm-Fantasy-Spektakel KHUN PHAN, der bei Sahamongkol laut Panu hoch gehandelt wird. Ich erinnere mich dabei an eine Nachricht von Komsiri aus dem letzten Jahr während der Post-Produktionsphase, in der er beklagte, dass das Studio mehr Action verlange und man nun an einem Kompromiss arbeite. Wie nun dieser Kompromiss aussieht, wird sich hoffentlich bald zeigen!
 
Am Montag dann die erste Pilgerfahrt zum Thai Film Archive. In der momentan eher provisorisch eingerichteten Bibliothek in einem Container empfängt mich Sanchai Chotirosseranee und sein Team. Dank ihrer unermüdlichen Hilfe habe ich die Gelegenheit, Thai-Spionagefilme wie TOP SECRET (Wichit Khunawut), ทรชนคนสวย (beide 1967, Ubol Yukol Na Ayudhya) oder THE RETURN OF DR. CHANG (1968, Supan Prahmpan) zu sichten. Was sehr schnell allzu schmerzhaft deutlich wird, ist der verheerende Zustand der Kopien. Wird man selbst bei den nichtrestaurierten VODs im Koreanischen Filmarchiv mit einer ordentlichen Qualität verwöhnt, ist der Verfall vieler Filme in Thailand schon im fortgeschrittenen Stadium. Das 35mm-Material von TOP SECRET - eine absolute Seltenheit in den 60er Jahren, der Ära des 16mm-Kinos in Thailand - ist mit Laufstreifen fast bis zur Unkenntlichkeit übersät, die Farben nahezu verschwunden. Gerade mit Blick auf die allenthalben so beliebten farbenfrohen Poster erscheinen die Filme oft nur noch als Schatten ihrer selbst; manche sehen so aus, als seien sie von einem Impressionisten mit Wasserfarben gemalt worden. Dabei gehört TOP SECRET immerhin zu jenen Titeln, die noch ihre Originaltonspur vorweisen können (wenn auch keinen Direktton freilich). Andere Filme jener Zeit wie ทรชนเดนตาย (Torrachon Dane Tai, 1969) wurden in den 80er/90er Jahren eher grob neusynchronisiert und mit anachronistischen US-Soundtracks etwa von JAWS, BATMAN und DIRTY DANCING in Billig-Synthie-Versionen ausgestattet. Das führt dann mitunter zu besonders irritierenden Verfremdungseffekten. Das größte Glück habe ich mit ทรชนคนสวย: Hier sind die Farben zur Abwechslung noch recht gut erhalten - und was für eine Farbdramaturgie!! Man könnte fast meinen, die Thais hätten hier Godards Farbästhetik adaptiert oder besonderen Gefallen an Mondrian gefunden, und es fällt nicht schwer, eine direkte Linie von ทรชนคนสวย zu TEARS OF THE BLACK TIGER (2000, Wisit Sasanatieng) zu ziehen. Es ist tatsächlich dasselbe Türkis wie in Sasanatiengs Thai-Western, das hier für ausgesprochen effektive Farbkontraste genutzt wird. Die Strenge der Farbdramaturgie ist ohnehin erstaunlich. Inhaltlich sind die Filme stark antikommunistisch eingefärbt, in TOP SECRET sogar mit Archivmaterial von US-Truppen, das auf perfide Weise an die Landung der Amerikaner auf Omaha Beach im Zweiten Weltkrieg anzuknüpfen sucht. Dabei ist der nationalistisch-propagandistische Aspekt noch verhältnismäßig zahm, erst in den soziopolitischen Wirren der 70er Jahre spitzen sich die Plots ideologisch weiter zu.

Tears of the Black Tiger ~ Wisit Sasanatieng (2000)
 
Wegen Timing und Zeitknappheit habe ich keine Gelegenheit, das ohnehin nur am Wochenende geöffnete Filmmuseum zu besichtigen, aber immerhin schaffe ich es in den stilvoll eingerichteten Archivshop - die vielleicht beste Adresse in Bangkok für Filmbücher und DVDs/VCDs. Gerade die erkleckliche Auswahl an Actionfilmen mit Sombat Metanee und/oder Mitr Chaibancha oder die Reihe mit Klassikern von Yukol Senior, die vor einigen Jahren erschienen sind, sucht man sonst mittlerweile vergebens. Auch die Titel der Thai Film Foundation (in erster Linie von Rattana Pestonji) sind hier zu finden. Zudem hat das Archiv nach dem Vorbild Hongkongs kürzlich die erste Filmografie veröffentlicht (maßgeblich recherchiert von Panu Aree!), und seitdem es den Status einer öffentlichen Institution und mithin eine entsprechende Finanzierung innehat, sind weitere Aktivitäten und Veröffentlichungen zur dringend notwendigen Aufarbeitung der thailändischen Filmgeschichte zu erwarten.

Nächster Halt: Singapur...

*) Frei nach dem kantonesischen Sprichwort und Titel des Herman-Yau-Films: Gau sei yat sam: Neun von zehn sterben, im übertragenen Sinne: Die Chancen stehen schlecht...
 
***
 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli