Direkt zum Hauptbereich

Erneuter Liebeskonflikt in Indien: 2 STATES von Abhishek Varman (2014)


 Dieser indische Liebesfilm, der wie eine typisch klischeehafte Komödie beginnt, ist insofern direkt ungewöhnlich, als dass hier nicht - wie so häufig - das Kastensystem das Problem darstellt, oder die Diskrepanz Ost gegen West, sondern dass es ein inner-indischer Konflikt ist: der aus dem Norden stammenden Punjabi Krish (Arjun Kapoor) verliebt sich auf dem College in die aus dem südindischen Chennai stammende Tamilin Ananya (Alia Bhatt). Und wer sich vor allem gegen eine zukünftige Ehe stellt, das ist klar: es sind die Eltern. 

 Krish hat zudem mit einem trinkenden Patriarchen zu kämpfen, der auch mal handgreiflich werden kann; ein Vater, der sich ihm nie geöffnet hat und auch seine Zuneigung nur in Schimpftiraden äußern kann. Nach dem College macht sich das Paar an die schier unmögliche Aufgabe, die Eltern umzustimmen. Krish reist Ananya nach und entdeckt die farbenfrohe tamilische Welt. Das Essen, die Sprache, findet bald schon einen Job und kann trotz Vorbehalten immer mehr zum Teil der Familie werden. Es braucht einiges, um die Vorurteile zu überwinden - aber Krish lässt nicht locker und kümmert sich um alles aufopfernd. Er ist der perfekte Schwiegersohn, ohne Schwiegersohn sein zu dürfen. Aber natürlich wissen die Eltern, was los ist.

 Auf dem steinigen Weg zum Liebesglück überzeugt vor allem die lebensfrohe Ananya, die von Alia Bhatt mit umwerfendem Charme verkörpert wird. Sie sagt, was sie denkt, ist intelligent und lustig, und zeigt dem arg introvertierten Krish, wo's lang geht. Arjun Kapoor ist dann auch die Schwachstelle dieser Konstellation. Sein aufgeblähter Muskelkörper mit dem Babyspeckgesicht (verschlankt auf dem obigen Plakat) will nicht recht passen zum hyperintelligenten IT-Experten der Yes-Bank, zu dem er im Laufe des Filmes heranreift. Er ist der vernünftige Part in der Beziehung, bekommt dabei kaum ein Wort heraus und lächelt generell zu selten dafür, dass er eine solche Sonne an seiner Seite hat. So ganz versteht man nicht, was sie eigentlich an ihm findet.

 Der Film war eine innig erwartete Sensation in seinem Herkunftsland. Schon allein deswegen, da er eine Verfilmung des äußerst erfolgreichen Romans gleichen Namens ist. Der Autor heißt Chetan Bhagat und ist vielleicht der erfolgreichste englischsprachige indische Schriftsteller unserer Tage. Er ist ein literarischer Superstar in Indien, entsprechend bekannt ist man dort mit der Geschichte, die durchaus an Aditya Chopras Mega-Erfolg Dilwale Dulhanja Le Jayenge, liebevoll DDLJ abgekürzt (mit Shah Rukh Khan und Kajol in den Hauptrollen), denken lässt.

 Der meta-poetische Kniff des Films stellt die nur als Nebenaspekt thematisierte schriftstellerische Leidenschaft Krishs dar. Er versucht sich schon seit längerem als Romancier und man ahnt es bereits: es sind seine eigenen Erlebnisse, denen er in Buchform Gestalt gibt. Es wird der Roman 2 States sein, auf dem der Film als Adaption basiert. So schließt sich ein Kreis, der den Film über sich selbst hinausweisen lässt, auf seine "Gemachtheit" verweist und ihm einen größeren Rahmen geben soll. Leider ist das wenig mehr als ein erzähltechnischer Taschenspielertrick, der ein wenig Schmunzeln hervorruft. Allzu offensichtlich ist diese Strategie, und allzu abgegriffen mittlerweile leider auch. Produktiv gemacht wird diese Erzähltechnik nicht, es ist eine selbstreferenzielle Leerstelle, und genauso schaukelt sich der emotional durchaus zu einigen Höhen aufschwingende Film seinem Ende zu. Es werden Klischees aneinandergereiht, die man alle schon zur Genüge kennt und Songs eingebunden, die das verhinderte Liebesglück auf 2,5 Stunden strecken.

 Der Downer schlechthin ist dann die Auflösung des zunächst unlösbar scheinenden Konflikts - dort bedient sich der Film einer Abkürzung, die er noch nicht einmal inszeniert. Und verwehrt dem Zuschauer so auch noch die interessanteste Volte, die er zu bieten gehabt hätte. Da kann auch die toll inszenierte Hochzeit in ihrer Farbenfröhlichkeit nicht darüber hinwegtäuschen. Sehr schade ist das.

Michael Schleeh

***

Beliebte Posts aus diesem Blog

Tora-san: Our Lovable Tramp / Otoko wa tsurai yo / Tora-San 1 (Yoji Yamada, Japan 1969)

Nach zwanzig langen Jahren des Umherstreifens kehrt Torajiro (Kiyoshi Atsumi) nach Hause zurück: nach Shibamata, einem Vorort von Tokyo. Seine Schwester Sakura (Chieko Baisho) lebt mittlerweile bei Onkel und Tante, da die Eltern verstorben sind. Dort wird er mit offenen Armen empfangen, auch wenn alle wissen, was er für ein Herumtreiber ist. Sakura steht kurz vor der Hochzeit mit dem Sohn eines reichen Industriellen. Somit wäre für ihre Absicherung gesorgt. Zum gemeinsamen Essen mit dessen Eltern nimmt sie Tora als Begleitung mit; das allerdings war ein Fehler: in fantastisch kopfloser Weise betrinkt er sich und ruiniert mit seiner gespielten weltläufigen Gesprächsführung die Zusammenkunft - er verstößt in jeder Form gegen die gebotene Etiquette. Wie er auch im Folgenden, wenn er sich in die Brust wirft, um etwas für andere zu regeln, ein pures Chaos schafft und alles durcheinander bringt. Der Film allerdings ist keine reine Komödie. Denn Tora werden die Verfehlungen vorgehal

Abschied

Micha hat diesen Blog fast 15 Jahre mit großer Leidenschaft geführt. Seine Liebe zum asiatischen Kino hat ihn in dieser Zeit in Kontakt mit ganz unterschiedlichen Menschen gebracht. Viele von euch waren ihm, wenn auch nicht räumlich, so doch gedanklich und emotional sehr nah. Jetzt ist er am 30.12.2021 zuhause in Bonn gestorben. Ich habe mich entschlossen, Michas Schneeland-Blog auch in Zukunft nicht offline zu stellen. So können Interessierte weiterhin all die klugen, detailgenauen und begeisternden Gedanken zum asiatischen Kino nachlesen, die er über die Jahre festgehalten hat.  Neben seinem Blog hatte Micha 2021 noch ein neues Projekt aufgenommen: Gemeinsam mit der Videokünstlerin Sandra Ehlen und Thomas Laufersweiler von SchönerDenken hatte er begonnen, in einem Podcast das filmische Werk von Keisuke Kinoshita zu besprechen. 25 Beiträge sind so bis zu Michas Tod im Dezember noch entstanden. Alle zwei Wochen erscheint nun eine Folge dieser Kinoshita-Reihe. V ielleicht eine schöne

Kandagawa Wars / Kandagawa Inran Senso (Kiyoshi Kurosawa, Japan 1983)

Zwei aufgedrehte Mädels beobachten mit ihren Ferngläsern des Nachts nicht nur die Sterne am Firmament, nein, sondern auch den Wohnblock auf der anderen Seite des Flusses gegenüber. Dort nämlich spielt sich Ungeheuerliches ab: ein junger Mann, der sich für Godard, John Ford, Deleuze und seine Querflöte interessiert, wird von seiner Mutter in regelmäßigen Abständen zum Geschlechtsverkehr gezwungen. Diese inzestuöse Schweinerei können die beiden nicht mehr länger tolerieren und so planen sie, den Unterdrückten aus seiner Sexhölle zu befreien - um ihn selbst zu besteigen, quasi als Heilmittel. Dabei haben sie nicht bedacht, dass der junge Herr vielleicht sogar ganz glücklich war mit seinem Muttersöhnchenstatus. Einmal fremdgegangen, will er sich direkt von der Brücke stürzen. Zudem wäre auch im eigenen Bette zu kehren: denn eine der beiden aufgeweckten Freiheitskämpferinnen wird selbst recht ordenlich unterdrückt. Ein ekliger Brillentyp, sowas wie ihr Freund, besteigt sie in unersättli